Glasprodukt R&D- und Fertigungsdienstleister
In Kontakt kommen
FREE express international delivery + EASY returns
Suchen
de
Nachricht
Nachricht
Nachricht

Vier Probleme bei der Entwicklung der Glasindustrie

October 21st at 3:42pm

1、 Schnelles Wachstum der Produktionskapazität, steigende Produktionskosten und sinkender wirtschaftlicher Nutzen für Unternehmen

 

 

Die Glasindustrie unterliegt im Allgemeinen einem Fluktuationszyklus von 3-4 Jahre, oft in einer günstigen Situation, in der einige Unternehmen blind in die Expansion investieren und dann in eine Talsohle geraten, was zu Branchenrisiken aufgrund von Überkapazitäten führt. Laut Statistik ist Chinas Glasproduktionskapazität seit 2009 rasant gewachsen. Nach vorläufigen Schätzungen werden im Jahr 2012 etwa 15 Produktionslinien mit einer zusätzlichen Produktionskapazität von etwa 63 Millionen Gewichtskisten in Betrieb genommen. Glas zeichnet sich durch eine kontinuierliche und ununterbrochene Produktion aus, und die stabile Freigabe von Produktionskapazitäten übersteigt das Nachfragewachstum ausnachgelagerten Märkten wie Immobilien, Automobilen und Exporten deutlich.

 

 

Seit dem ersten Halbjahr 2010 führen die steigenden Preise für Rohstoffe wie Soda, Kohle, Schweröl, Erdgas und Strom sowie der Anstieg der finanziellen Kosten wie Personalgehälter zu einer kontinuierlichen Steigerung der Produktion Kosten für Glasunternehmen. Aufgrund der Tatsache, dass Glasproduktionsunternehmen überwiegend homogene Produkte herstellen, sind einige Unternehmen bereit, die Preise zu senken, um den Lagerbestand zu reduzieren. Der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage in der gesamten Glasindustrie ist deutlich zu erkennen und die Preise sind weiterhinniedrig. Eine ungeordnete Entwicklung führt zu einem verschärften Branchenwettbewerb, und eine chaotische Marktwettbewerbsordnung führt zu einem Rückgang der gesamten Gewinnmargen der Branche. Im Jahr 2011 verzeichnete der Gesamtgewinn der Flachglasindustrie in der Provinz Hebei einnegatives Wachstum, mit einem Verlust von 495 Millionen Yuan für das Unternehmen.

 

 

2、 Aus Sicht der Industriestruktur gibt es erhebliche Lücken in der Technologiestruktur, der Produktstruktur, der Organisationsstruktur und anderen Aspekten

 

 

Obwohl sich Chinas Flachglasindustrie rasant entwickelt, sind ihr technologischer Fortschritt und ihre Innovationsfähigkeitnoch immer unzureichend. Derzeit ist der Energieverbrauch der chinesischen Flachglasindustrie viel höher als im fortgeschrittenen Ausland, und die Produktionskapazität rückständiger Produktionsprozesse übersteigt immernoch 50 Millionen Kartons. Die Tiefenverarbeitungsrate von Flachglas liegt weit unter dem Weltdurchschnitt. Die Struktur von Glasprodukten ist unzumutbar und es gibt strukturelle Lücken. Das Angebot ist mittel undniedrig-Am Ende übersteigt die Nachfragenach gewöhnlichem Floatglas, und es gibt zu wenige davon-Ende und hoch-Qualitäts-Floatglas-Produktionslinien. Einige spezielle Elektronik-, Automobil- und Architekturgläser müssennoch importiert werden. Es gibt zahlreiche Glasproduktionsunternehmen mit kleinen Maßstäben, übermäßiger Produktionsstreuung und geringer industrieller Konzentration. Der durchschnittliche Umfang der Floatglas-Produktionsunternehmen im ganzen Land beträgtnur 6,83 Millionen Kartons. Im Jahr 2005 betrug die Branchenkonzentration der zehn größten Glasunternehmensgruppen lediglich 45,8%, und im Jahr 2009 betrug die Gesamtproduktionskapazität der fünf größten Glaskonzerne Chinasnur etwa 30% der Gesamtmenge des Landes. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die vier großen multinationalen Unternehmen in Japan,nämlich Asahi Glass, Pangzi, Saint Gobain aus Frankreich und Gadian aus den Vereinigten Staaten, auf 41% des Flachglases der Welt, 62% von hoch-Qualitätsfloatglas und über 50% der tiefverarbeiteten Glasproduktion. Im Vergleich zu den entwickelten Ländern gibt es in Chinas Glasindustrie eine erhebliche Lücke in der Größe der Unternehmen und der industriellen Konzentration.

 

 

3、 Aufgrund des hohen Produktionskapazitätsverbrauchs, der starken Umweltverschmutzung und des erhöhten Drucks auf Ressourcen und Umwelt

 

 

Obwohl der aktuelle Produktionsprozess von Flachglas in unserem Land internationalen Standards entspricht, besteht im Vergleich zu internationalen Standards immernoch eine erhebliche Lücke in der Produktqualität und im Energieverbrauch. Der durchschnittliche Energieverbrauch von Floatglas in China beträgt 7800 Kilojoule pro Kilogramm, also 20% höher als der internationale Durchschnitt von 6500 Kilojoule pro Kilogramm. Da in Glasschmelzöfen hauptsächlich Kohle und Schweröl als Brennstoffe zum Einsatz kommen, beträgt der Anteil etwa 90 %%Während des Produktionsprozesses kann es leicht zu Luftverschmutzung kommen. Gegenwärtig verfügen die wichtigsten Glasproduktionsunternehmen im Ausland über mehrere Floatglas-Produktionslinien in China in verschiedenen Formen wie Übernahme, Besitz, Einzelunternehmen und Joint Venture. Der Ausbau ihrer Produktionskapazitäten hat die Energieknappheit in China verschärft und auch zu einem großen Verlust an Rohstoffressourcen geführt. Der Trend zur beschleunigten Verlagerung der Glasindustrie auf den heimischen Markt hat die Probleme im Bereich Energieverbrauch und Umweltschutz weiter verschärft, was für einenachhaltige Entwicklung der Branche äußerst ungünstig ist.

 

 

4、 Der Export von Glasprodukten ist mit mehr Handelshemmnissen und Spannungen konfrontiert

 

 

In den letzten Jahren ist mit der kontinuierlichen Ausweitung der chinesischen Flachglasexporte auch das Risiko gestiegen, auf Handelsschutz zu stoßen. Im Jahr 2010 führten Länder wie die Philippinen, Indien, Südafrika, Australien, Brasilien und die Ukrainenacheinander Anti-Maßnahmen durch-Dumpinguntersuchungen oder Schutzmaßnahmen gegen Chinas Flachglas. Im März 2011 kündigte Südkorea eine Ausweitung des Antikorridors an-Dumpingmaßnahmen gegen in China hergestelltes Floatglas um drei Jahre verlängern und weiterhin Einfuhrzölle zwischen dem 12.04% bis 36.01%. Nach Einleitung eines Anti-Im Rahmen einer Dumpinguntersuchung zu aus China importiertem farblosem Flachglas mit einer Dicke von 2 mm bis 19 mm führte Brasilien im Juli 2010 eine weitere Anhörung zum Antidumping durch-Dumpingverfahren gegen farbloses Flachglas, das im August 2011 aus China importiert wurde. Der rasche Anstieg der Handelshemmnisse beim Glasexport und die Zunahme des internationalen Handelsprotektionismus haben das Umfeld für den Glasexport weiter verschlechtert.